Als ersten Schritt verbinden Sie die Bodengitter mit vier Seitengittern mittels Spiralen.
→ Achten Sie unbedingt darauf, dass sich die senkrechten Stäbe der Gittermatten auf der Außenseite befinden.
Verbinden sie die hochgeklappten Seitenwände mit Spiralen.
→ Wenn Sie nur einen Korb bauen, biegen Sie jetzt die Enden der Spiralen zu. Verbauen Sie den Korb mittels Wasserwaage und Zollstock an seinen vorgesehenen Platz.
Nun können Sie mit dem Einbau der Distanzhalter und anschließender Befüllung loslegen.
Bringen Sie die Distanzhalter immer an den Kreuzungspunkten der Gitter an ( siehe auch Distanzhalterguide ).
→ Verschließen Sie die Distanzhalter mit einer passenden Zange oder einem Eisen-Röhrchen. UNSER TIPP: Das passende Zubehör gibt es bei uns im Shop für weniger Euro.
→ Unsere Komplettsets beinhalten immer die passende Anzahl an Distanzhaltern.
→ Die unterschiedlichen Befestigungspunkte listen wir in unserem Distanzhalter Guide auf.
Ziehen Sie aus dem ersten Korb, in dem die Spiralen bereits verbaut sind, die zwei seitlichen und eine Spirale unten wieder heraus.
Fädeln Sie danach im Korb und Anbaukorb wieder ein.
So fahren Sie fort, bis Ihre Gabionenmauer vollständig ist.
Jetzt geht’s ans Eingemachte. Bevor Sie Ihre Mauer befüllen, richten Sie Ihre Mauer mit Wasserwaage und Richtlatte aus.
UNSER TIPP für freistehende Körbe: Richten Sie Ihren Gitterkorb so aus, dass er exakt senkrecht und waagrecht im Winkel steht.
PROFI TIPP für hangabstützende Mauern: Hinterfüllte Mauern sollten mit einer Neigung zum Hang von 5-10 cm pro 1m Höhe gebaut werden. Beachten Sie auch, nachdem die Körbe befüllt sind, sollten Sie Ihre neuen Gabionenmauer hinterfüllen. Dabei sollte das Hinterfüllmaterial in Schichten verdichtet werden.
Verwenden Sie als Füllmaterial ausschließlich verdichtbare und druckfeste Materialien.
Füllen Sie das Füllmaterial passend in Abhängigkeit zur Maschung (Maschenweite) in die Gabione ein (Korngröße > Maschenweite).
Geben Sie Acht auf eine optisch schöne, möglichst verdichtende und setzungsfreie Verfüllung der Gabionenmauer.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass sich die Distanzhalter nicht verbiegen.
Verschließen Sie den Korb bzw. die Mauer, nachdem Sie Ihre Gabione bündig befüllt (!) haben, mit einem passenden Gitter.
Nehmen Sie zum Verschließen wiederum Spiralen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass alle Gitter im Verbund verschlossen werden. Das heißt alle aneinanderstoßenden Gitter werden mit einer Spirale verbunden.
Auch hier der Tipp vom Profi: Nachdem der Korb oder die Körbe verschlossen wurden, empfehlen wir Ihnen eine kleinkörnige Ausgleichsschicht von 2-3cm auf den „Deckel“ aufzutragen. Sieht richtig edel aus und verhindert im Herbst das Eindringen von Laub. Außerdem kann eine Ausgleichschicht sinnvoll sein, wenn Sie eine weitere Gabione oben draufsetzen.
Ihre erste Gabionenreihe sollte nun fertig sein! Gratulation!
Unsere essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
Cookie für sichere PayPal Zahlungsfunktion - ID: ts | persistent | session | Dieses Cookie auf unserer Webseite steht im Zusammenhang mit der PayPal-Zahlungsfunktion. Das Cookie ist notwendig, damit eine sichere Transaktion über PayPal ermöglicht werden kann. |
Cookie für sichere PayPal Zahlungsfunktion - ID: ts_c | persistent | 3 Jahre | Dieses Cookie auf unserer Webseite steht im Zusammenhang mit der PayPal-Zahlungsfunktion. Das Cookie ist notwendig, damit eine sichere Transaktion über PayPal ermöglicht werden kann. |
Cookie für sichere Transaktionen - ID: akavpau_ppsd | persistent | 1 Jahr | Dieser Cookie wird zur Ausführung von Paypal benötigt. Auf unserer Webseite wird diese Cookie in Zusammenhang mit Transaktionen verwendet. - Das Cookie ist erforderlich um sichere Transaktionen gewährleisten zu können |
technisch notwendige Cookies - ID: cookielawinfo-checkbox-necessary | notwendige Cookies | 1 Jahr | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden. |
Woocommerce Cart Session - ID: wp_woocommerce_session_ | session | 2 Tage | Diese Cookies enthalten einen eindeutigen Code für jeden Kunden, damit zugeordnet werden kann, wo sich die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden befinden. |
Woocommerce Session Cookie Cart - ID: woocommerce_items_in_cart | session | session | Diese Cookies werden gesetzt, damit WooCommerce feststellen kann, wann sich Inhalt / Daten des Warenkorbs ändern. |
Woocommerce Session Cookie Cart Changes -ID: woocommerce_cart_hash | session | session | Diese Cookies werden gesetzt, damit WooCommerce feststellen kann, wann sich Inhalt / Daten des Warenkorbs ändern. |